Im Rahmen der jüngsten politischen Sondierungen haben die potenziellen Koalitionspartner CDU, CSU und SPD eine erste Grundlage für ihre mögliche künftige Zusammenarbeit geschaffen. Das daraus resultierende Sondierungspapier enthält zentrale Leitlinien für die Koalitionsverhandlungen und die künftige politische Arbeit. Die Protectum eG wirft in dieser Woche einen Blick darauf, wie die Pläne in Bezug auf die Bau- und Wohnungswirtschaft aussehen.
Autor: Blog-Redaktion
Union und SPD haben bei ihren Sondierungen vereinbart, die Mietpreisbremse unter einer schwarz-roten Bundesregierung für zwei Jahre fortzuführen. Erst in der vergangenen Woche hatte die Protectum eG einen Blick auf die Modalitäten der Regelung aus dem Mietrechtsnovellierungsgesetz von 2015 geworfen. Dabei wird die Debatte um den Sinn und Zweck der Mietpreisbremse bereits seit Jahren geführt. Während Mieterschutzorganisationen sie für ein unverzichtbares Instrument zur Verhinderung überhöhter Mieten halten, betrachten Kritiker sie als ineffektive Maßnahme, die langfristig mehr Schaden als Nutzen mit sich bringt. Was konkret für und was gegen die Mietendeckelung spricht, soll im folgenden Blogbeitrag etwas näher erläutert werden.
In deutschen Städten stellen rasant steigende Mieten ein enormes Problem dar, das Mietern die Suche nach bezahlbarem Wohnraum zunehmend erschwert. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurde vor zehn Jahren im Rahmen des Mietrechtsnovellierungsgesetzes die Mietpreisbremse eingeführt. Mit diesem Instrument will der Gesetzgeber verhindern, dass Vermieter in Regionen mit angespanntem Wohnungsmarkt bei Neuvermietungen überzogene Mietpreise verlangen. Im folgenden Blogbeitrag möchte die Protectum eG die Mietpreisbremse etwas näher beleuchten.
Der Center5 in Offenbach war in den Jahren 2022 und 2023 eines der größten Bauvorhaben der Protectum eG und wurde in diesem Zeitraum dementsprechend intensiv auf diesem Blog begleitet. Doch seit dessen Fertigstellung ist es ein wenig ruhig um das Projekt geworden. Das möchte die Genossenschaft aus Großwallstadt ändern, weshalb sie in dieser Woche ein kleines Update zu dem Prestigeobjekt in bester Innenstadtlage in Offenbach gibt.
Viel hat sich im Jahr 2024 getan. Das große Projekt der Protectum eG in Erlensee nahm dabei einen Großteil der Ressourcen in Anspruch. Doch nun befindet es sich im Endspurt, nur noch kleine Restarbeiten fehlen, bis die Bauarbeiten ganz abgeschlossen sind und die neuen Bewohner einziehen können.
Doch die Wohnungsbaugesellschaft ist alles andere als untätig. So hat die Protectum eG bereits das nächste Bauvorhaben in den Fokus genommen. Dieses soll in Babenhausen realisiert werden. Entstehen sollen dabei zwölf Doppelhaushälften. Aktuell werden die Bauanträge vorbereitet.
Genossenschaften haben die zentrale Aufgabe, durch ihre Tätigkeit die wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Belange ihrer Mitglieder zu fördern. Bei Wohnungsbaugenossenschaften wie der Protectum eG geschieht dies in erster Linie durch die Bereitstellung von bezahlbarem und lebenswertem Wohnraum. Doch neben attraktivem Wohnraum zu günstigen Miet- und Kaufkonditionen profitieren Mitglieder zusätzlich von staatlichen Zuschüssen in Form der Arbeitnehmersparzulage und der Wohnungsbauprämie. Beide Förderinstrumente wurden in den letzten Jahren verbessert, um einer größeren Anzahl von Berechtigten finanzielle Vorteile zu ermöglichen. Die Änderungen bei der Arbeitnehmersparzulage wurden auf diesem Blog bereits in der vergangenen Woche behandelt. Im aktuellen Beitrag soll es um die Novellierung der Wohnungsbauprämie vor einigen Jahren gehen, die für die Mitglieder der Genossenschaft aus Großwallstadt ebenfalls klare Vorteile nach sich gezogen hat.
In der vergangenen Woche ging es auf diesem Blog um ein neues Angebot der Protectum eG: Mit neu wählbaren monatlichen Einzahlungssummen möchte die Genossenschaft die vermögenswirksamen Leistungen für ihre Mitglieder noch leichter und flexibler gestalten. Eine besonders attraktive Komponente der vermögenswirksamen Leistungen besteht ja in der Möglichkeit, die eigenen Einzahlungen mithilfe von staatlichen Fördergeldern aufzustocken. Zu den Fördermitteln, die speziell für vermögenswirksame Leistungen gewährt werden, zählt die Arbeitnehmersparzulage. Und bei diesem Förderprogramm hat es im vergangenen Jahr eine Änderung gegeben, auf welche die Protectum eG in dieser Woche noch einmal hinweisen möchte, da sich durch diese der Kreis der Anspruchsberechtigten deutlich vergrößert hat. Es geht um die Einkommensgrenzen.
Die Protectum eG ist stets bemüht, die Mitgliedschaft in ihrer Genossenschaft so bequem und nutzbringend wie möglich zu gestalten. Im Zuge dieses kontinuierlichen Anpassungsprozesses hat die Genossenschaft aus Großwallstadt nunmehr neue Möglichkeiten bezüglich der Einzahlung von vermögenswirksamen Leistungen für ihre Mitglieder entwickelt. Hintergrund dieser Initiative ist ein weit verbreitetes Missverständnis: Viele Deutsche gehen davon aus, dass maximal 40 Euro pro Monat oder 480 Euro pro Jahr in einen VL-Vertrag eingezahlt werden können. Diese Annahme beruht auf veralteten Regelungen, die längst überholt sind. Die Genossenschaft klärt auf und bietet zugleich moderne Lösungen.
Die letzten beiden Beiträge auf diesem Blog waren ja einer ausführlichen Rückschau auf das Jahr 2024 gewidmet. Hier konnten Interessierte nachlesen, was sich im vergangenen Jahr im Immobilienbestand der Protectum eG getan hat und wie sich das Geschäftsjahr aus betriebswirtschaftlicher Sicht entwickelt hat. Über diesen Rückblick hinaus möchte die Genossenschaft aus Großwallstadt den Beginn des Jahres auch dazu nutzen, den Blick auf die kommenden Monate zu richten. In dieser Woche soll es daher um die Pläne und Ziele der Wohnungsbaugenossenschaft für das Jahr 2025 gehen.
Auch in diesem Jahr steht der Jahresauftakt bei der Protectum eG ganz im Zeichen der Rückbesinnung auf das Erreichte der letzten zwölf Monate. Nachdem der in der vergangenen Woche veröffentlichte erste Teil des Jahresrückblicks den Bewegungen im Immobilienbestand gewidmet war, stehen in dieser Woche die betrieblichen Aspekte des vergangenen Geschäftsjahres im Fokus. Mit einem Überblick über zentrale Zahlen und Fakten wird die Entwicklung der Genossenschaft im Jahr 2024 beleuchtet, wodurch die Dynamik und die wirtschaftlichen Fortschritte sichtbar werden.