Wie Mitte Juni auf diesem Blog angekündigt, stand am 27. Juni die diesjährige Generalversammlung auf dem Terminplan der Protectum eG. Diese stellt jedes Jahr eine zentrale Veranstaltung des genossenschaftlichen Kalenders dar. Die wichtigsten Momente der Versammlung möchte die Genossenschaft aus Großwallstadt in dieser Woche noch einmal Revue passieren lassen.
Hybridformat sehr beliebt
Die Generalversammlung in der letzten Juniwoche fand – wie bereits in den Vorjahren – als hybride Veranstaltung statt. Dieses kombinierte Format, das sowohl die persönliche Teilnahme vor Ort als auch die digitale Zuschaltung ermöglicht, erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Bereits seit fünf Jahren setzt die Genossenschaft auf dieses moderne Veranstaltungsmodell, das den Mitgliedern maximale Flexibilität bietet. Die online teilnehmenden Mitglieder können dabei sämtliche Rechte genauso ausüben wie die Anwesenden vor Ort – ein wichtiger Aspekt der gelebten Mitbestimmung innerhalb der Protectum eG. Gleichzeitig wird auch das Angebot zur Präsenzteilnahme nach wie vor rege genutzt.
Berichte von Vorstand und Aufsichtsrat
Die Versammlung begann mit einem umfassenden Bericht des Vorstands. In diesem wurde ausführlich auf die Aktivitäten und Entwicklungen des vergangenen Geschäftsjahres und das dadurch erzielte Geschäftsergebnis eingegangen. Neben diesem Rückblick auf das Vorjahr bot der Vorstand auch einen Ausblick auf die Ziele und geplanten Maßnahmen der absehbaren Zukunft. Nach dem Vorstand stellte auch der Aufsichtsrat seinen Bericht vor.
Einen tiefergehenden Einblick in den Lagebericht wird ein separater Beitrag liefern, der in Kürze auf diesem Blog erscheint.
Einwandfreier Prüfungsbericht vom Prüfungsverband
Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war die Vorstellung des Prüfungsberichts des zuständigen Prüfungsverbandes, dessen Ergebnisse den Mitgliedern eingehend erläutert wurden. Wie schon in den Jahren zuvor haben die Prüfer keinerlei Grund zur Beanstandung gefunden und der Protectum eG einen einwandfreien Prüfungsbericht ausgestellt. Die unabhängige Prüfung kam zu dem Ergebnis, dass die Genossenschaft ordnungsgemäß wirtschaftet und ihrem genossenschaftlichen Förderauftrag nachkommt. Darüber hinaus wurden Buchführung und Controlling als korrekt bewertet und es konnten keine Risiken in Bezug auf das Vermögen der Mitglieder festgestellt werden.
Mehr Dividende für die Mitglieder
Im nächsten Schritt wurde über den Jahresabschluss und die Gewinnverwendung abgestimmt. Das erfreuliche Ergebnis: Die Dividende wurde gegenüber dem Vorjahr erhöht – sie steigt für das Geschäftsjahr 2024 um 1 Euro pro Geschäftsanteil. Abschließend stimmten die Mitglieder einvernehmlich der Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat zu.