In deutschen Städten stellen rasant steigende Mieten ein enormes Problem dar, das Mietern die Suche nach bezahlbarem Wohnraum zunehmend erschwert. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurde vor zehn Jahren im Rahmen des Mietrechtsnovellierungsgesetzes die Mietpreisbremse eingeführt. Mit diesem Instrument will der Gesetzgeber verhindern, dass Vermieter in Regionen mit angespanntem Wohnungsmarkt bei Neuvermietungen überzogene Mietpreise verlangen. Im folgenden Blogbeitrag möchte die Protectum eG die Mietpreisbremse etwas näher beleuchten.
Kategorie: Wohnungsbaugenossenschaft
Genossenschaften haben die zentrale Aufgabe, durch ihre Tätigkeit die wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Belange ihrer Mitglieder zu fördern. Bei Wohnungsbaugenossenschaften wie der Protectum eG geschieht dies in erster Linie durch die Bereitstellung von bezahlbarem und lebenswertem Wohnraum. Doch neben attraktivem Wohnraum zu günstigen Miet- und Kaufkonditionen profitieren Mitglieder zusätzlich von staatlichen Zuschüssen in Form der Arbeitnehmersparzulage und der Wohnungsbauprämie. Beide Förderinstrumente wurden in den letzten Jahren verbessert, um einer größeren Anzahl von Berechtigten finanzielle Vorteile zu ermöglichen. Die Änderungen bei der Arbeitnehmersparzulage wurden auf diesem Blog bereits in der vergangenen Woche behandelt. Im aktuellen Beitrag soll es um die Novellierung der Wohnungsbauprämie vor einigen Jahren gehen, die für die Mitglieder der Genossenschaft aus Großwallstadt ebenfalls klare Vorteile nach sich gezogen hat.
In der vergangenen Woche ging es auf diesem Blog um ein neues Angebot der Protectum eG: Mit neu wählbaren monatlichen Einzahlungssummen möchte die Genossenschaft die vermögenswirksamen Leistungen für ihre Mitglieder noch leichter und flexibler gestalten. Eine besonders attraktive Komponente der vermögenswirksamen Leistungen besteht ja in der Möglichkeit, die eigenen Einzahlungen mithilfe von staatlichen Fördergeldern aufzustocken. Zu den Fördermitteln, die speziell für vermögenswirksame Leistungen gewährt werden, zählt die Arbeitnehmersparzulage. Und bei diesem Förderprogramm hat es im vergangenen Jahr eine Änderung gegeben, auf welche die Protectum eG in dieser Woche noch einmal hinweisen möchte, da sich durch diese der Kreis der Anspruchsberechtigten deutlich vergrößert hat. Es geht um die Einkommensgrenzen.
Eine Grundschuld – für viele ist dieser Begriff zunächst abstrakt und undurchsichtig. Doch spätestens, wenn es um den Kauf einer Immobilie, den Bau eines Eigenheims oder die Aufnahme eines langfristigen Kredits geht, wird die Grundschuld plötzlich zu einem wichtigen Thema. Ob junge Paare auf der Suche nach einem Eigenheim, Familien, die ihren Traum vom Haus verwirklichen möchten, oder auch Einzelpersonen, die eine Baufinanzierung abschließen wollen – in all diesen Lebenslagen spielt die Grundschuld eine zentrale Rolle. Aber was genau ist eine Grundschuld und warum ist sie in vielen Fällen unverzichtbar? In diesem Blogartikel beleuchtet die Protectum eG, wie und wann Menschen mit der Grundschuld in Berührung kommen und worauf dabei zu achten ist.
Wer als Privatperson eine neue Immobilie kaufen möchte, trifft oft auf eine besondere Art von Verkäufer, die sogenannten Bauträger. Als erfahrener Akteur auf dem deutschen Wohnungsmarkt erläutert die Protectum eG in dieser Woche die Besonderheiten eines Immobilienkaufs über diese speziellen Anbieter.
Die Bezeichnung Hausverwaltung ist wohl jedem in Deutschland geläufig – doch längst nicht alle wissen, welche Tätigkeiten in der Praxis damit verbunden sind. Da die Protectum eG auf diesem Blog immer wieder auch grundlegende Begriffe der Immobilienbranche erläutert und Einblick hinter die Kulissen der Wohnwirtschaft gewährt, erklärt die Genossenschaft aus Großwallstadt in dieser Woche die Arbeit einer Hausverwaltung.
Die Protectum eG sieht sich als Partner ihrer Mitglieder in Sachen Wohnungsbau. Neben Neuigkeiten zu ihren eigenen Bauvorhaben und Revitalisierungsprojekten spricht die Genossenschaft aus Großwallstadt daher in diesem Blog gern auch allgemeine Themen rund um den Wohnungsmarkt und die Bauwirtschaft an und beantwortet häufig gestellte Fragen. In dieser Woche geht es um ein für jedes Bauvorhaben wichtiges Schriftstück: die Baubeschreibung.
Von dem Mangel an bezahlbaren Wohnungen in Deutschland sind schon lange nicht mehr nur Einkommensschwache betroffen, längst hat die Problematik auch die Mittelschicht erreicht. Die Wohnraumknappheit insbesondere in den Ballungsregionen beschäftigt die Politik seit Jahren und verschärft sich zunehmend weiter. Das macht bezahlbares Wohnen zu einer der großen sozialen Herausforderungen unserer Zeit.
Zum 1. Januar 2021 trat eine Gesetzesänderung in Kraft, die eines der ältesten Förderinstrumente der Bundesrepublik in moderne Zeiten beförderte: Mit der Novellierung des Wohnungsbauprämiengesetzes (WoPG) wurden die Einkommensgrenzen nach fast einem Vierteljahrhundert ohne nennenswerte Anpassungen an die heutigen Einkommensverhältnisse angeglichen. Seitdem gibt es deutlich mehr Geld vom Staat für deutlich mehr Menschen.
Die Wohnraumknappheit und die in Großstädten zunehmend unbezahlbar werdenden Wohnungen haben Wohnungsbaugenossenschaften zuletzt einen großen Mitgliederzustrom beschert. So groß, dass von vielen Genossenschaften angesichts des zunehmenden Andrangs schon Aufnahmestopps verhängt und lange Wartelisten angelegt werden mussten. Mancherorts müssen Interessenten so viele Jahre auf die Eintrittsmöglichkeit in eine Wohnungsbaugenossenschaft warten.
Vor diesem Hintergrund geben Mitglieder ihre Geschäftsanteile an einer erfolgreichen Genossenschaft wie der Protectum eG aus Großwallstadt in der Regel nur ungern auf. Doch manchmal lässt sich ein Ausscheiden nicht vermeiden oder es ist eine Reduzierung der gehaltenen Geschäftsanteile gewünscht. In diesem Fall erhält das Mitglied den Wert seiner Geschäftsanteile, oder im Falle einer Kündigung der Mitgliedschaft, den Wert seines Geschäftsguthabens ausgezahlt. Wie dies abläuft, wird in dieser Woche etwas näher beleuchtet.