Vor mehr als einem Jahr hat OpenAI seinen Chatbot „ChatGPT“ zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und damit einen wahren KI-Boom ausgelöst. Seitdem vergeht kaum ein Tag, an dem das Thema künstliche Intelligenz nicht prominent in den Medien vertreten ist. Vor allem generative KI-Modelle – also jene Anwendungen, die neue Inhalte wie Texte oder Bilder erzeugen können – halten in immer mehr Lebensbereichen Einzug. Auch in der Wohnungsbau- und Maklerbranche: Die Protectum eG zeigt in dieser Woche ein Anwendungsfeld auf, das für ihre Arbeit als Wohnungsbaugenossenschaft überaus hilfreich ist.
Tag: Wohnraum
Das Thema der deutschen Baukrise ist seit vielen Monaten eine Art Dauerbrenner in den Schlagzeilen. Vor allem im Wohnungsbau sah die Situation zuletzt alles andere als rosig aus, bei der Zahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen musste die Branche in mehreren Monaten des Jahres 2023 zweistellige Rückgänge verbuchen.
Die Gründe für den Abschwung in der Bauwirtschaft sind vor allem in den im Zuge der Inflation gestiegenen Baustoffpreisen und dem zusätzlichen Auftrieb bei den Baukosten durch die hohen Zinsen zu finden. Die durch diese Faktoren bedingte Verteuerung von Bauvorhaben hat die Nachfrage nach Bauleistungen im vergangenen Jahr deutlich gedämpft, für 2024 wird eine weitere Abschwächung der Bautätigkeit erwartet.
Doch obwohl es in der Bauindustrie momentan nicht allzu gut ausschaut, hat die Protectum eG eine optimistische Sicht auf die kommenden Jahre. Im heutigen Beitrag wagt die Genossenschaft aus Großwallstadt einen Ausblick.
Als eigentumsorientierte Wohnungsbaugenossenschaft bietet die Protectum eG ihren Mitgliedern einen entscheidenden Vorteil: Sie können die Wohnungen und Häuser der Genossenschaft aus Großwallstadt nicht nur mieten, sondern gelegentlich auch kaufen. Beides ist bei den Mainsteghäusern in Niedernberg der Fall: Die fünf Reihenhäuser wurden seit ihrer Fertigstellung zum Teil verkauft, zum Teil vermietet. Nachdem kürzlich ein langjähriger Mieter ausgezogen war, wurde die freigewordene Einheit den Mitgliedern daher wahlweise zum Kauf oder zur Miete angeboten. Wie kürzlich im Rückblick zur Entwicklung des Immobilienbestandes berichtet, ist es bei diesem Objekt noch vor Weihnachten zu einem Verkauf gekommen, sodass sich der Käufer damit selbst ein schönes Geschenk beschert hat.
Die vergangenen Wochen standen auf diesem Blog ja ganz im Zeichen des Rückblicks auf das 2023 Erreichte. Doch der Jahresbeginn bedeutet neben einem Moment der Rückschau auch immer einen Blick auf die Zukunft und das, was im neuen Jahr möglich ist. Genau dies möchte die Protectum eG in dieser Woche bieten: einen Ausblick auf die Ziele und Pläne für 2024.
Der Wohnungsnot in Deutschland ist ein Problem, das in den letzten Jahren immer mehr an Dringlichkeit gewonnen hat. Eine im Auftrag des Bündnisses „Soziales Wohnen“ durchgeführte Studie des Pestel-Instituts Hannover prognostiziert für 2023 ein Defizit von 700.000 Wohnungen und damit den größten Wohnraummangel seit 20 Jahren. Das wichtigste wohnungspolitische Ziel der aktuellen Legislaturperiode bestand daher auch in dem Plan, jedes Jahr 400.000 neue Wohnungen zu schaffen. Doch wie die Protectum eG in der vergangenen Woche berichtet hatte, wurde dieses Ziel in den ersten zwei Jahren der Regierungszeit bereits weit verfehlt.
Die Wohnungsproblematik in Deutschland ist ungebrochen ernst – fehlende Wohnungen und hohe Mieten machen es in Städten wie Berlin bereits nahezu unmöglich, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Der Bedarf an neuem Wohnraum ist also groß, doch die rasant gestiegenen Baukosten in Verbindung mit der Vervielfachung der Bauzinsen innerhalb des letzten Jahres haben die Bautätigkeit stark ausgebremst. Zahlen des Statistischen Bundesamts zufolge wurden in den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 gerade einmal 156.200 neue Wohnungen genehmigt – gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet das einen Einbruch von 27,8 Prozent.
Eine aktuelle Studie schlägt eine besondere Bauweise als praktikable Lösung für die Wohnungskrise vor: Serielles Bauen soll den Wohnungsbau effizienter und billiger machen und so die Bautätigkeit ankurbeln. Die Protectum eG geht auf die wichtigsten Inhalte der Studie ein.
Seit Ende 2019 hat die Protectum eG ein Wohn- und Geschäftshaus in der Fischergasse in Aschaffenburg in ihrem Immobilienbestand. Das fünfgeschossige Gebäude umfasst neben insgesamt neun Wohnungen auch eine von einem gastronomischen Betrieb genutzte Gewerbeeinheit im Erdgeschoss. Von Anfang an war geplant, das gemischt genutzte Gebäude in mehreren Etappen zu modernisieren, um es auf das hohe Niveau der Genossenschaft aus Großwallstadt zu bringen. Aus der ersten Wohnung, die diese umfassende Aufwertung erfahren hat, sind kürzlich die seitdem darin wohnenden Mieter ausgezogen. Anlass für die Wohnungsbaugenossenschaft, einen kurzen Einblick in die Wohnung und die damalige Revitalisierungsmaßnahme zu gewähren.
Heizen in Deutschland soll klimafreundlicher werden. Um der Wärmewende, einem Kernpunkt der Klimaziele der Ampelkoalition, näher zu kommen, hat der für den Klimaschutz zuständige Minister Robert Habeck das Gebäudeenergiegesetz einer grundlegenden Überholung unterzogen. Das Resultat hat nun den Bundestag passiert: Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes wurde am 8. September verabschiedet und tritt am 01.01.2024 in Kraft. Die Protectum eG erläutert die Kernpunkte des sogenannten Heizungsgesetzes und gibt eine erste Einschätzung.
Die Bezeichnung Hausverwaltung ist wohl jedem in Deutschland geläufig – doch längst nicht alle wissen, welche Tätigkeiten in der Praxis damit verbunden sind. Da die Protectum eG auf diesem Blog immer wieder auch grundlegende Begriffe der Immobilienbranche erläutert und Einblick hinter die Kulissen der Wohnwirtschaft gewährt, erklärt die Genossenschaft aus Großwallstadt in dieser Woche die Arbeit einer Hausverwaltung.
Wie sehr die Protectum eG hinter ihren Objekten steht, zeigt sich unter anderem in einer ganz besonderen Vorgehensweise, die sie jetzt bereits zum zweiten Mal praktiziert: Schon bei ihrer Immobilie in der Spessartstraße in Aschaffenburg hatte die Genossenschaft aus Großwallstadt unlängst einen Gutteil der Apartments von den ursprünglichen Käuferinnen und Käufern zurück erworben. Während dort die Rückkäufe gut die Hälfte der insgesamt 32 vor mehr als zehn Jahren an Mitglieder veräußerten Wohneinheiten betraf, hat die Wohnungsbaugenossenschaft jetzt in kleinerem Umfang in einem anderen Objekt ganz ähnlich gehandelt: In Raunheim hat sie zwei Apartments von deren Eigentümerinnen und Eigentümern zurückgekauft. Das ist Grund genug, das ursprünglich im Jahr 2017 abgeschlossene Projekt noch einmal ausführlich vorzustellen.
