Vor einigen Wochen haben wir mit der ehemaligen Blattgoldanstalt in Augsburg den Startschuss für eine neue Serie abgegeben: Im Rahmen dieser „Meilensteine“ der Unternehmensgeschichte möchten wir Ihnen erfolgreiche Projekte aus der Vergangenheit vorstellen, welche durch einen Verkauf abgeschlossen wurden. In dieser Woche geht es um ein spannendes Projekt in Weißenfels: ein Gebäude in der Merseburger Straße, das nach dem Kauf im Jahr 2008 von der Protectum eG revitalisiert und zunächst an Mitglieder vermietet wurde, bevor es 2019 als Gesamtobjekt verkauft wurde.
Der Immobilienbestand macht einen Großteil der Attraktivität und Leistungsfähigkeit einer Wohnungsbaugenossenschaft aus. (Neu-)Mitglieder bevorzugen verständlicherweise eine Genossenschaft, die ein umfangreiches und vielseitiges Portfolio an Wohnungen und Häusern vorzuweisen hat, mit dem sich Wohnbedürfnisse in unterschiedlichen Lebensphasen erfüllen lassen. Wer in jungen Jahren vielleicht als Single-Student eine kleine Wohnung in der Stadt benötigt, wünscht sich nach der Familiengründung gegebenenfalls ein großzügiges Haus mit Garten in einer eher ländlichen Umgebung.
Um diese verschiedenartigen Mitgliederbedürfnisse in Sachen Wohnen bestmöglich befriedigen zu können, stockt die Protectum eG ihren Immobilienbestand kontinuierlich um neue, attraktive Objekte auf. Einer der jüngsten Zukäufe der Genossenschaft aus Großwallstadt liegt im Zentrum einer der schönsten Städte am Main: in Aschaffenburg.
Das Genossenschaftswesen blickt in Deutschland auf eine mehr als 150-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Diese lange Tradition ist nur einer der Gründe, warum Genossenschaften das Vertrauen der Bürger genießen – eine weitere wichtige Säule ist die strenge Prüfung, der sich die Genossenschaften regelmäßig unterziehen müssen und mithilfe derer die Seriosität der Genossenschaften gewährleistet werden soll. Genau dieses Prüfungswesen ist Gegenstand einer Gesetzesinitiative des Landes Baden-Württemberg, auf welche die Protectum eG in diesem Beitrag aufmerksam machen möchte: In einem Antrag vom 02.09.2020 wird die Wirksamkeit der aktuellen Prüfprozesse infrage gestellt – und eine Verschärfung vorgeschlagen, um das Genossenschaftswesen vor einer Gefahr zu schützen, die das gute Image zu schädigen droht: den Kapitalanlagegenossenschaften.
Als Wohnungsbaugenossenschaft hat sich die Protectum eG an erster Stelle einem Ziel verschrieben: Der Förderung der Mitglieder durch die Schaffung und Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum. Was bei anderen Unternehmen undenkbar und unwirtschaftlich wäre, ist daher bei der Genossenschaft aus Großwallstadt an der Tagesordnung: Ihr Produkt – die Wohnungen und Häuser aus ihrem Immobilienbestand – zu Preisen zu verkaufen oder zu vermieten, die deutlich unter dem lokalen Marktniveau liegen.
Dieses Geschäftsmodell, das statt der Profitmaximierung das Wohl der Mitglieder in den Mittelpunkt stellt, spiegelt sich auch in einem Objekt der Protectum eG in Oberursel wider: Hier hat die Genossenschaft elf der insgesamt zwölf Einheiten weit unter marktüblichen Preisen verkauft, die zwölfte Wohnung wird zu vergünstigten Konditionen an ein Mitglied vermietet.
Neben der Betrachtung aktueller Themen rund um den deutschen Wohnungsmarkt im Allgemeinen und Wohnungsbaugenossenschaften im Besonderen nutzen wir dieses Blog auch zur Vorstellung aktueller Objekte und Bauvorhaben. Darüber hinaus möchten wir Ihnen an dieser Stelle in lockerer Folge auch Projekte aus der Vergangenheit präsentieren, die durch den Verkauf erfolgreich abgeschlossen wurden.
Den Anfang machen wir mit einem Projekt der Protectum eG, das 2019 mit dem Verkauf der letzten Einheit abgeschlossen wurde: ein Gebäude in der Augsburger Hermannstraße.
Die Protectum eG leistet als Wohnungsbaugenossenschaft vor allem eines: Die Versorgung ihrer Mitglieder mit bedarfsgerechtem Wohnraum. Im urbanen Raum und in stadtnahen Gebieten steht bedarfsgerecht in der Regel für eher kompakte und raumoptimierte Wohnungen. Diesen besonderen Anforderungen kommt die Genossenschaft in ihren Objekten in Aschaffenburg, Wiesbaden etc. mit entsprechenden kleinteiligen Wohnkonzepten nach, die in Bezug auf die Mietdauer größtmögliche Flexibilität bieten und die den Einzug so komfortabel und einfach wie möglich machen.
Wie stark sich die Wohn-Ansprüche von Käufern und Mietern in städtischen und ländlichen Gebieten unterscheiden, zeigt das Objekt der Protectum eG in Niedernberg: Hier hat die Genossenschaft aus Großwallstadt mit einem ganz anderen Wohnkonzept, bestehend aus großzügigen Einheiten mit reichlich Platz und Garten, zur langfristigen Miete genau die Wünsche der Mitglieder getroffen.
Wohnraum wird in ganz Deutschland benötigt … dessen ist sich auch die Protectum eG bewusst. Deshalb engagiert sich die Wohnungsbaugenossenschaft aus Großwallstadt neben ihrem aktuellen Investitionsschwerpunkt im erweiterten Rhein-Main-Gebiet auch in zahlreichen anderen attraktiven Wohnlagen in Deutschland. Dabei erreicht die Genossenschaft die Erfüllung ihres Förderzieles – die Schaffung und Bereitstellung von Wohnraum für ihre Mitglieder – mit unterschiedlichsten Herangehensweisen: Einige Objekte werden komplett selbst entwickelt und gebaut, um anschließend verkauft oder vermietet zu werden. Andere werden erworben und umfassend revitalisiert. Und wieder andere bleiben nach dem Kauf fast unverändert im Bestand und erwirtschaften so dauerhaft Erträge für die Genossenschaft und ihre Mitglieder, ohne hohen Betreuungsaufwand und administrative Kosten zu verursachen. Ein Paradebeispiel für ein Objekt der letzteren Art aus dem Immobilienbestand der Protectum eG findet sich an der Weinbergstraße in Weißenfels.
Die Wohnungsbauprämie (WoP) ist eine lang etablierte deutsche Tradition. Bereits seit 1952 sollen mit der Prämie Schaffung oder Erwerb von Wohnraum staatlich gefördert werden. In den meisten Fällen fließt diese Finanzspritze vom Staat in einen Bausparvertrag. Was viele nicht wissen: Auch für die regelmäßigen Einzahlungen bei einer Wohnungsbaugenossenschaft wie der Protectum eG können prämienberechtige Mitglieder dieses attraktive Fördermittel beantragen. Und nicht nur das: Durch eine Änderung des Wohnungsbau-Prämiengesetzes haben ab 2021 deutlich mehr Mitglieder Anspruch auf deutlich mehr staatliche Gelder.
Die Mitgliedschaft in einer Wohnungsbaugenossenschaft wie der Protectum eG geht mit einer Vielzahl an Vorteilen einher. Für die meisten Neumitglieder oder Interessenten dürfte dabei das genossenschaftliche Wohnen im Vordergrund stehen, denn dieses stellt eine sichere und bezahlbare Wohnraumlösung dar. So finden die Mitglieder hier Wohnraum, der gegenüber dem restlichen Wohnungsmarkt meist vergleichsweise günstig ist. Darüber hinaus laufen genossenschaftliche Mieter niemals Gefahr, von ihrem Vermieter wegen Eigenbedarfs eine Kündigung zu erhalten.
Um in den Genuss dieser Vorzüge zu kommen, muss ein Antrag auf Beitritt zur Genossenschaft gestellt werden. Mit diesem wird das Neumitglied sowohl Teil der Gemeinschaft als auch Miteigentümer etwa an den Immobilien der Genossenschaft. Dies zieht einen weiteren Vorteil nach sich: Die Mitglieder der Protectum eG sind nicht nur Mieter und Kunden, sondern auch Teilhaber der Genossenschaft aus Großwallstadt und als solche an dem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beteiligt.
Als Wohnungsbaugenossenschaft hat die Protectum eG den Förderauftrag und damit den erklärten Geschäftszweck, ihre Mitglieder durch die Versorgung mit bezahlbarem und lebenswertem Wohnraum zu fördern. Diesen Wohnraum stellt die Genossenschaft aus Großwallstadt den Mitgliedern sowohl zur Anmietung als auch zum Erwerb zur Verfügung.
Bezahlbar bedeutet, dass Wohnungen und Häuser zu besonders günstigen Konditionen angeboten werden, also zu Durchschnittsmieten und Kaufpreisen, die für gewöhnlich deutlich unterhalb der marktüblichen Preise liegen. Und mit lebenswert meint die Protectum eG keineswegs nur die hohen Sanierungsstandards, die sie für ihren Immobilienbestand verfolgt. Vielmehr muss lebenswerter Wohnraum aus Sicht der Genossenschaft auch zeitgemäß sein, um die aktuellen Ansprüche der Mieter oder Käufer zu erfüllen. Die Schaffung von bedarfsgerechtem Wohnraum steht daher im Zentrum der Geschäftsaktivitäten. Bereits frühzeitig hat die Wohnungsbaugenossenschaft daher „Wohnen auf Zeit“ als Wohnkonzept in ihr Angebot aufgenommen. Das erste Projekt dieser Art findet sich in der Spessartstraße in Aschaffenburg.